ROLF STÜRM
  • Startseite
  • Lebenslauf
  • Laufende Projekte
    • Queers gegen Antisemitismus
    • Keschet
    • Feier_QOf
    • Pink Molecules
    • Enkelstrategie
  • Abgeschlossene Projekte
    • Politische Aemter und Vorstoesse >
      • Pensionskassengesetz
      • Life Siences
      • Spitzenmedizin
      • Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Trinationales Probandenregister
      • Sozialleistungen
      • Staerkung beider Bildungswege
      • Gewaltentrennung im Distriktsrat
      • Kantonale DRG
      • Rauchverbot in Gaststaetten
      • Rauchfreie Restaurants
      • Wahlfreiheit im Spitalbereich
      • Praevention gegen judenfeindliches Gebruell
      • Dreilaenderrundweg
      • Bikantonale Koordination der Spitaeler
      • Kosten der externen Ueberprüfung
      • Gemeinsamer Risikokataster
      • Gesundheitsraum NWCH
    • Stellungnahmen & Wahlkampagnen >
      • Stammzellenforschung
      • Testimonials
      • Wahlkampf 2004
      • Wahlkampf 2008
      • Wahlkampf 2012
      • Wahlkampf 2015
      • Wahlkampf 2020 >
        • Werkstatt
        • Gegen Antisemitismus
        • Gegen Homophobie
        • D2D
        • Bilder
      • Ehe fuer alle
    • Projekte ausserhalb oder nach dem Grossen Rat >
      • Diskriminierungsverbot in der Basler Verfassung
      • Queer im Job
      • Basler Diversity-Konferenz
      • Drei Religionen im Rat
      • Spitalplanung
      • slowUp Basel-Dreiland
      • Integration
      • Sterbehilfe
      • Ofek-Jubilaeum
      • Homophobe Wurzeln
      • Theokritischer Veganismus
      • Pride in the Living Room
      • Ultraorthodox
      • Network und Religionsgemeinschaften
      • EUROGAMES 2023
      • IGB-Anerkennung
      • Rosinenpicker
      • Meine Grossvaeter und Arisierung >
        • Elsen und Hemer
        • TRAFIAG
      • Religionen gegen Gewalt
  • SafPro
    • Vegan >
      • Mission Statement
      • Wo stehen wir
      • Wohin gehen wir
      • Vegan und Radsport
    • Strahlenschutz >
      • HWS
      • Radiosafe
  • Kontakt & Datenschutz

Queers gegen Antisemitismus
(QgA)

Link zur offiziellen QgA-Webseite
Bild
Bild
Gründundsversammlung vom 23.04.25.
Antisemitismus gefährdet Juden und Jüdinnen.

Antisemitismus stört nicht-jüdische Schwule, Lesben und queere Menschen, wenn wie 2024 geschehen
  • Hasssprechchöre die LGBTQ-Prides mit queer-fremden Themen kapern,
  • Israel-Bashings in die Begrüssungsrede eingeflochten werden,
  • die globale Intifada propagiert wird,
  • die Prides in die Nähe krimineller Organisationen (Hamas-Verbot) kommen und
  • Firmen und Organisationen, in denen schwule und lesbische Mitarbeitende in jahrelanger Arbeit Diversity-Programme mitgestaltet haben, des Pink Washings beschuldigt werden, weil sie mit Israel Handelsbeziehungen oder wissenschaftlichen Austausch pflegen.
All dies schadet der Glaubwürdigkeit, dem Image und den berechtigten Anliegen unserer Prides.

Antisemitismus verunmöglicht jüdischen Queers,
 unbeschwert an Prides mitzufeiern.
Deshalb wurde am 23.04.25 der Verein «Queers gegen Antisemitismus» gegründet, um die Pride-Organisationskomitees frühzeitig auf die Probleme, welche die «Queers for Palestine» und ähnliche Gruppen verursachen können, aufmerksam zu machen. Wir orientieren uns an einer US-amerikanischen Vorlage des Jahres 2024, die wir mit aktuellen Informationen aus der Schweiz ergänzen. Zudem empfehlen wir den Pride-Organisationskomitees, dass keine Gruppen mit queer-fremden Themen mehr zugelassen werden. Oder hätten Pride-Besucher Verständnis für eine Gruppe wie z.B. «For Russia», die der Ukraine das Existenzrecht abspricht und gleichzeitig die LGBTQ-Unterdrückung in Russland verharmlost?
Dabei soll nicht vergessen und später thematisiert werden, dass Antisemiten oft auch Homophobe sind und dass es unter den feurigsten Judenfreunden homophobe Christen gibt, die «Konversionstherapien» propagieren. 
Argumentenkatalog
Begleitbrief

QgA nahestehende Gruppen

Bild
Dieser Kleber und QR-Code, die in Bern am Samstag 16.11.24 gesichtet wurden, führen zu
​www.instagram.com/direct/t/17845486473255690

​In der nebenstehenden Slideshow finden Sie einige Info-Slides der
«Dykes, Women & Queers against Antisemitism» ​dieser Berliner Instagramseite.
Queers Against Antisemitism (Website)
LGBTQ-Bündnis gegen Antisemitismus
Keschet (Schweiz)
Queers Against Antisemitism (Instagram)
Queers Against Antisemitism (SF)

Links in ungeordneter Reihenfolge:
  • Die Verqueerung des Antisemitismus
  • When Antisemitism and Anti-LGBTQIA+-Hate Converge
  • ​Nicht rufen, sondern schreien
  • ​Solidarität mit den Falschen: Queers for Palestine auf der Pride
  • «Q für Queers gegen Antisemitismus»​ (habs newsletter 30.03.25)
  • NIF-Newsletter (11.04.25)
  • Rohmaterial und Story-Board für ein Audio-Interview





​
  • Gojnormativität
  • Das ESC-Awareness-Programm nennt explizit Queerfeindlichkeit und Antisemitismus
  • Der erste öffentliche Auftritt (in Prime News)
  • Rohmaterial und Link für ein TV-Interview
  • Les "LGBT" Free Palestine
  • ​Gegen die «Aufgeheiztheit» der linksradikalen queeren Szene
  • Heilig schräg
  • Proud, but pushed out
​Material von A Wider Bridge (Juni/Juli 2025):
  • Resources for Pride 
  • Juni-Ausgabe
  • Unsafe Spaces
  • Boston Pride
  • Sacramento Pride













Über uns:
  • Rolf Stürm, Präsident
  • Lea Levi, Vizepräsidentin 
  • Ari Yasmin Lee, Vorstandsmitglied
  • Marc Fehlmann, Vorstandsmitglied
  • Sarah-Elena Wellig, Vorstandsmitglied​
Antisemitismus-Definition
Statuten vom 23.04.25

Kontakt über e-Mail
Kontaktformular

Stand 07.07.25
Bild
Bild
Bild
Picture
  • Startseite
  • Lebenslauf
  • Laufende Projekte
    • Queers gegen Antisemitismus
    • Keschet
    • Feier_QOf
    • Pink Molecules
    • Enkelstrategie
  • Abgeschlossene Projekte
    • Politische Aemter und Vorstoesse >
      • Pensionskassengesetz
      • Life Siences
      • Spitzenmedizin
      • Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Trinationales Probandenregister
      • Sozialleistungen
      • Staerkung beider Bildungswege
      • Gewaltentrennung im Distriktsrat
      • Kantonale DRG
      • Rauchverbot in Gaststaetten
      • Rauchfreie Restaurants
      • Wahlfreiheit im Spitalbereich
      • Praevention gegen judenfeindliches Gebruell
      • Dreilaenderrundweg
      • Bikantonale Koordination der Spitaeler
      • Kosten der externen Ueberprüfung
      • Gemeinsamer Risikokataster
      • Gesundheitsraum NWCH
    • Stellungnahmen & Wahlkampagnen >
      • Stammzellenforschung
      • Testimonials
      • Wahlkampf 2004
      • Wahlkampf 2008
      • Wahlkampf 2012
      • Wahlkampf 2015
      • Wahlkampf 2020 >
        • Werkstatt
        • Gegen Antisemitismus
        • Gegen Homophobie
        • D2D
        • Bilder
      • Ehe fuer alle
    • Projekte ausserhalb oder nach dem Grossen Rat >
      • Diskriminierungsverbot in der Basler Verfassung
      • Queer im Job
      • Basler Diversity-Konferenz
      • Drei Religionen im Rat
      • Spitalplanung
      • slowUp Basel-Dreiland
      • Integration
      • Sterbehilfe
      • Ofek-Jubilaeum
      • Homophobe Wurzeln
      • Theokritischer Veganismus
      • Pride in the Living Room
      • Ultraorthodox
      • Network und Religionsgemeinschaften
      • EUROGAMES 2023
      • IGB-Anerkennung
      • Rosinenpicker
      • Meine Grossvaeter und Arisierung >
        • Elsen und Hemer
        • TRAFIAG
      • Religionen gegen Gewalt
  • SafPro
    • Vegan >
      • Mission Statement
      • Wo stehen wir
      • Wohin gehen wir
      • Vegan und Radsport
    • Strahlenschutz >
      • HWS
      • Radiosafe
  • Kontakt & Datenschutz