ROLF STÜRM
  • Startseite
  • Lebenslauf
  • Laufende Projekte
    • Meine Grossvaeter und Arisierung >
      • Elsen und Hemer
      • TRAFIAG
    • EUROGAMES 2023
    • Network und Religionsgemeinschaften
    • Enkelstrategie
    • Theokritischer Veganismus
    • VNC
  • Abgeschlossene Projekte
    • Politische Aemter und Vorstoesse >
      • Pensionskassengesetz
      • Life Siences
      • Spitzenmedizin
      • Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Trinationales Probandenregister
      • Sozialleistungen
      • Staerkung beider Bildungswege
      • Gewaltentrennung im Distriktsrat
      • Kantonale DRG
      • Rauchverbot in Gaststaetten
      • Rauchfreie Restaurants
      • Wahlfreiheit im Spitalbereich
      • Praevention gegen judenfeindliches Gebruell
      • Dreilaenderrundweg
      • Bikantonale Koordination der Spitaeler
      • Kosten der externen Ueberprüfung
      • Gemeinsamer Risikokataster
      • Gesundheitsraum NWCH
    • Stellungnahmen & Wahlkampagnen >
      • Stammzellenforschung
      • Testimonials
      • Wahlkampf 2004
      • Wahlkampf 2008
      • Wahlkampf 2012
      • Wahlkampf 2015
      • Wahlkampf 2020 >
        • Werkstatt
        • Gegen Antisemitismus
        • Gegen Homophobie
        • D2D
        • Bilder
      • Feier_QOf
      • Ehe fuer alle
    • Projekte ausserhalb der parlamentarischen Routine >
      • Diskriminierungsverbot in der Basler Verfassung
      • Queer im Job
      • Basler Diversity-Konferenz
      • Drei Religionen im Rat
      • Spitalplanung
      • slowUp Basel-Dreiland
      • Integration
      • Sterbehilfe
      • Ofek-Jubilaeum
      • Homophobe Wurzeln
      • Pride in the Living Room
  • SafPro
    • Vegan >
      • Mission Statement
      • Wo stehen wir
      • Wohin gehen wir
    • Strahlenschutz >
      • HWS
      • Radiosafe
  • Kontakt

TRAFIAG


Tragösser Forstindustrie AG

meines Grossvaters Eduard Stürm und Sigmund Glesingers

Bild











Eduard Stürm, ca. 1930
Zusammenfassung:
​Eduard Stürm übernahm 1939/40 die TRAFIAG-Aktien von Sigmund Glesinger im Rahmen der NS-Arisierungspolitik in Österreich.
Der Bergierbericht und das Buch "Die Reichsforste in Österreich, 1938-1945" erwähnen die Gründung der TRAFIAG sowie den Sägepacht- und Holzlieferungsvertrag mit dem Kulturverein nur summarisch und ohne Datumsangabe. Um die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Forstdomäne Tragöss in den Jahren von ca. 1925 bis ca. 1950 besser zu verstehen (und auch zu publizieren), sind diese Akten wichtig. Ich danke dem Verwaltungsrat der Eduard Stürm AG in Goldach, der mir am 29.04.2020 und 14.06.2021 Zugang zum Firmenarchiv gewährte und mir auch erlaubte, diese Dokumente, welche in der Steiermark und in Bayern nicht mehr auffindbar sind, ins Netz zu stellen. Ich hoffe, damit einen Beitrag zum Buch und zur Ausstellung des Tragösser Heimatmuseums und zur Historie der Erzabtei St. Ottilien beizutragen.
1929: Holzlieferungsvertrag
1929: Schiedsvertrag
Statut
1931: Gründung der TRAFIAG
1932: Aktnotiz
1932: Holzlieferungsvertrag
1936: Vertragsentwurf
1937: Korrespondenz Stürm-Glesinger
1937: Aktienkauf (Stürm von Schwarz)
1937: Darlehensübernahme (Stürm von Schwarz)
1937-1956: Zinsen
1937-1960: Darlehenskonto
1938: Staatskommissar und kommissarischer Verwalter Manfred Schneider
1941: Statutenrevision
1949: Jahresrechnung (Übersicht)
1949: Jahresrechnung (Detail)
1957: Handel mit Firma Glesinger
1955 -1961: Letzte Verwaltungsräte und Verkauf der TRAFIAG
1988: Ein grosser Ariseur?
29.07.1954: An Loitzl
28.11.1956: Von Loitzl
10.12.1956: Über Loitzl
02.07.1957: Über Raudaschl
17.08.1957: Über Raudaschl
14.11.1957: Über Raudaschl
19.11.1957: Über Raudaschl
22.11.1957: Über Raudaschl
28.11.1957: Über Raudaschl

Den aktuellen Stand meiner Nachforschungen zur TRAFIAG-Firmengeschichte finden Sie hier: 
  • Rekonstruktion
Die in Tragöss gemeldeten Ausländer von 1939 bis 1951 finden sich in den Arolsen-Archiven
  • ​​Meldebücher
Die Geschichte des Kulturvereins und des Klosters St. Ottilien
  • ​Historia Ottiliensis

War Eduard Stürm ein Nazihasser? Oder war diese Anschuldigung bloss eine Verwechslung mit seinem Vetter (bzw. Bruder) Karl Stürm?
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Im Buch "Rötz und Tragöss" von Wolfgang Puchleitner wird das Kapitel
Die Tragößer Forstindustrie AG „TRAFIAG” (1931 - 1961) 
erscheinen.

Key Words:
TRAFIAG, Tragöß, Tragösser Forstindustrie AG, Kulturverein Tragöss, Eduard Stürm, Sigmund Glesinger, Max Glesinger, Wolfgang Puchleitner, Orts- und Ständemuseum, Holztransportdrahtseilbahn, Betonfundament, Rundhölzer, Bretter, Vordernberg, Rötz, Hiaslegg, Jassing, Pfarralm, Kreuzteich, Unterstrieller, Dampfsägerei, Goldach, St. Gallen, Wien, Oberort, Eisenerzbahn, tschechische Zwangsarbeiter, Ostarbeiter, Arbeiter aus dem Protektorat, Steiermark, Ukraine, Rolf Stürm, Benediktiner, Kloster St. Ottilien, Kloster Uznach, Kloster Fribourg, kommisarischer Verwalter Manfred Schneider, Paul Stürm.
Die "Zwölf im Unterstrieller": 
 
  • Otýs Josef 
  • Šupálek ?
  • Toman Paul 
  • Kudlík Johan 
  • Urbánek Ignát
  •  ? Cyril 
  • Kordula Josef 
  • Bláha Josef 
  • Dvořák Jaroslav 
  • Příkazký Josef 
  • Harca Johan (dies ist der erste Zwangsarbeiter, über den eine Akte in einem tschechischen Archiv gefunden wurde) 
  • Sopůšek Josef.
Die Wiener Verwaltungsräte der TRAFIAG: 
  • Sigmund Glesinger, Kaufmann, Rathausstrasse 7, Wien I(Vorsitz)
  • Max Glesinger, Kaufmann, Rauthausstrasse 7, Wien I
  • Max Höhn, Privatbeamter, Frankgasse 1, Wien IX
  • Adolf A. Schwarz, Kaufmann, Langgasse 65, Wien VIII
  • Maximilian Schwarz, Kaufmann, Porzellangasse 37, Wien IX
  • Robert Schwarz, Kaufmann, Rosentalgasse 14, Wien XIII
  • Dr. Alfred Pollak, Rechtsanwalt, Praterstrasse 13, Wien II​
Stand 06.12.22
Bild
Bild
Bild
Picture
  • Startseite
  • Lebenslauf
  • Laufende Projekte
    • Meine Grossvaeter und Arisierung >
      • Elsen und Hemer
      • TRAFIAG
    • EUROGAMES 2023
    • Network und Religionsgemeinschaften
    • Enkelstrategie
    • Theokritischer Veganismus
    • VNC
  • Abgeschlossene Projekte
    • Politische Aemter und Vorstoesse >
      • Pensionskassengesetz
      • Life Siences
      • Spitzenmedizin
      • Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Trinationales Probandenregister
      • Sozialleistungen
      • Staerkung beider Bildungswege
      • Gewaltentrennung im Distriktsrat
      • Kantonale DRG
      • Rauchverbot in Gaststaetten
      • Rauchfreie Restaurants
      • Wahlfreiheit im Spitalbereich
      • Praevention gegen judenfeindliches Gebruell
      • Dreilaenderrundweg
      • Bikantonale Koordination der Spitaeler
      • Kosten der externen Ueberprüfung
      • Gemeinsamer Risikokataster
      • Gesundheitsraum NWCH
    • Stellungnahmen & Wahlkampagnen >
      • Stammzellenforschung
      • Testimonials
      • Wahlkampf 2004
      • Wahlkampf 2008
      • Wahlkampf 2012
      • Wahlkampf 2015
      • Wahlkampf 2020 >
        • Werkstatt
        • Gegen Antisemitismus
        • Gegen Homophobie
        • D2D
        • Bilder
      • Feier_QOf
      • Ehe fuer alle
    • Projekte ausserhalb der parlamentarischen Routine >
      • Diskriminierungsverbot in der Basler Verfassung
      • Queer im Job
      • Basler Diversity-Konferenz
      • Drei Religionen im Rat
      • Spitalplanung
      • slowUp Basel-Dreiland
      • Integration
      • Sterbehilfe
      • Ofek-Jubilaeum
      • Homophobe Wurzeln
      • Pride in the Living Room
  • SafPro
    • Vegan >
      • Mission Statement
      • Wo stehen wir
      • Wohin gehen wir
    • Strahlenschutz >
      • HWS
      • Radiosafe
  • Kontakt