Tragösser Forstindustrie AG
meines Grossvaters Eduard Stürm und Sigmund Glesingers
Zusammenfassung:
Eduard Stürm übernahm 1939/40 die TRAFIAG-Aktien von Sigmund Glesinger im Rahmen der NS-Arisierungspolitik in Österreich.
Eduard Stürm übernahm 1939/40 die TRAFIAG-Aktien von Sigmund Glesinger im Rahmen der NS-Arisierungspolitik in Österreich.
Der Bergierbericht und das Buch "Die Reichsforste in Österreich, 1938-1945" erwähnen die Gründung der TRAFIAG sowie den Sägepacht- und Holzlieferungsvertrag mit dem Kulturverein nur summarisch und ohne Datumsangabe. Um die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Forstdomäne Tragöss in den Jahren von ca. 1925 bis ca. 1950 und den gemeinsamen Einsatz von S. Glesinger und E. Stürm für einen Turnaround der Talschaft vor und nach dem Anschluss besser zu verstehen (und auch zu publizieren), sind diese Akten wichtig. Ich danke dem Verwaltungsrat der Eduard Stürm AG in Goldach, mir am 29.04.2020 Zugang zum Firmenarchiv gewährt zu haben und mir auch zu erlauben, diese Dokumente, welche in der Steiermark nicht mehr auffindbar sind, ins Netz zu stellen. Ich hoffe, damit einen Beitrag zum Buch und zur Ausstellung des Tragösser Heimatmuseums beizutragen.
Den aktuellen Stand meiner Nachforschungen zur TRAFIAG-Firmengeschichte finden Sie hier: Die in Tragöss gemeldeten Ausländer von 1939 bis 1951 finden sich in den Arolsen-Archiven Die Geschichte des Kulturvereins und des Klosters St.Ottilien
Key Words:
TRAFIAG, Kulturverein Tragöss, Eduard Stürm, Sigmund Glesinger, Max Glesinger, Wolfgang Puchleitner, Orts- und Ständemuseum, Holztransportdrahtseilbahn, Betonfundament, Rundhölzer, Bretter, Vordernberg, Rötz, Hiaslegg, Jassing, Pfarralm, Kreuzteich, Unterstrieller, Dampfsägerei, Goldach, St. Gallen, Wien, Oberort, Eisenerzbahn, tschechische Zwangsarbeiter, Ostarbeiter, Arbeiter aus dem Protektorat, Steiermark, Ukraine, Rolf Stürm, Benediktiner, Kloster St. Ottilien, Kloster Uznach.
Die "Zwölf im Unterstrieller":
Stand 26.10.20
TRAFIAG, Kulturverein Tragöss, Eduard Stürm, Sigmund Glesinger, Max Glesinger, Wolfgang Puchleitner, Orts- und Ständemuseum, Holztransportdrahtseilbahn, Betonfundament, Rundhölzer, Bretter, Vordernberg, Rötz, Hiaslegg, Jassing, Pfarralm, Kreuzteich, Unterstrieller, Dampfsägerei, Goldach, St. Gallen, Wien, Oberort, Eisenerzbahn, tschechische Zwangsarbeiter, Ostarbeiter, Arbeiter aus dem Protektorat, Steiermark, Ukraine, Rolf Stürm, Benediktiner, Kloster St. Ottilien, Kloster Uznach.
Die "Zwölf im Unterstrieller":
- Otýs Josef
- Šupálek ?
- Toman Paul
- Kudlík Johan
- Urbánek Ignát
- ? Cyril
- Kordula Josef
- Bláha Josef
- Dvořák Jaroslav
- Příkazký Josef
- Harca Johan (dies ist der erste Zwangsarbeiter, über den eine Akte in einem tschechischen Archiv gefunden wurde)
- Sopůšek Josef.
- Sigmund Glesinger, Kaufmann, Rathausstrasse 7, Wien I(Vorsitz)
- Max Glesinger, Kaufmann, Rauthausstrasse 7, Wien I
- Max Höhn, Privatbeamter, Frankgasse 1, Wien IX
- Adolf A. Schwarz, Kaufmann, Langgasse 65, Wien VIII
- Maximilian Schwarz, Kaufmann, Porzellangasse 37, Wien IX
- Robert Schwarz, Kaufmann, Rosentalgasse 14, Wien XIII
- Dr. Alfred Pollak, Rechtsanwalt, Praterstrasse 13, Wien II
Stand 26.10.20