ROLF STÜRM
  • Startseite
  • Lebenslauf
  • Laufende Projekte
    • Meine Grossvaeter und Arisierung >
      • Elsen und Hemer
      • TRAFIAG
    • EUROGAMES 2023
    • Network und Religionsgemeinschaften
    • Enkelstrategie
    • Theokritischer Veganismus
    • VNC
  • Abgeschlossene Projekte
    • Politische Aemter und Vorstoesse >
      • Pensionskassengesetz
      • Life Siences
      • Spitzenmedizin
      • Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Trinationales Probandenregister
      • Sozialleistungen
      • Staerkung beider Bildungswege
      • Gewaltentrennung im Distriktsrat
      • Kantonale DRG
      • Rauchverbot in Gaststaetten
      • Rauchfreie Restaurants
      • Wahlfreiheit im Spitalbereich
      • Praevention gegen judenfeindliches Gebruell
      • Dreilaenderrundweg
      • Bikantonale Koordination der Spitaeler
      • Kosten der externen Ueberprüfung
      • Gemeinsamer Risikokataster
      • Gesundheitsraum NWCH
    • Stellungnahmen & Wahlkampagnen >
      • Stammzellenforschung
      • Testimonials
      • Wahlkampf 2004
      • Wahlkampf 2008
      • Wahlkampf 2012
      • Wahlkampf 2015
      • Wahlkampf 2020 >
        • Werkstatt
        • Gegen Antisemitismus
        • Gegen Homophobie
        • D2D
        • Bilder
      • Feier_QOf
      • Ehe fuer alle
    • Projekte ausserhalb der parlamentarischen Routine >
      • Diskriminierungsverbot in der Basler Verfassung
      • Queer im Job
      • Basler Diversity-Konferenz
      • Drei Religionen im Rat
      • Spitalplanung
      • slowUp Basel-Dreiland
      • Integration
      • Sterbehilfe
      • Ofek-Jubilaeum
      • Homophobe Wurzeln
      • Pride in the Living Room
      • Ultraorthodox
  • SafPro
    • Vegan >
      • Mission Statement
      • Wo stehen wir
      • Wohin gehen wir
    • Strahlenschutz >
      • HWS
      • Radiosafe
  • Kontakt

ULTRAORTHODOX
​ Mein Weg

Moderierte Buchbesprechung „Ultraorthodox“ mit Rabbi Weingarten und Religionsredaktorin Dorothee Adrian. 
Schon vor dem Erscheinen seines Buches „Ultraorthodox – mein Weg“ im vergangenen Jahr wurde über Rabbiner Akiva Weingartens Ausstieg aus der ultraorthodoxen Satmarer Gemeinschaft in jüdischen und nicht-jüdischen Medien breit berichtet. Seit sein Buch im Handel erhältlich ist, fanden Interviews mit ihm und Lesungen aus seinem Buch an vielen Orten, auch in Basel z.B. am Neuen Jüdischen Buchfestival und in der Offenen Bühne, statt. Wenn nun die Liberale Jüdische Gemeinde Migwan, das Jüdische Museum Schweiz und die Jüdisch-Christliche Akademie eine dritte live Begegnung mit Rabbi Weingarten in Basel veranstalten, dann soll sich diese von den vorangegangenen dadurch unterscheiden, dass ein breiterer Austausch zwischen Autor und Lesern und Leserinnen ermöglicht wird. Die bis anhin geschlossene jüdische Lesegruppe wird sich öffnen und deren Mitglieder werden berichten, welche Reaktionen das Buch „Ultraorthodox“ bei ihnen und in ihrem Umfeld ausgelöst hat. In diese persönlichen Betrachtungen soll der Autor, aber auch das Publikum miteinbezogen werden. Damit dieser Versuch gelingt, wird die SRF2-Radiojournalistin Dorothee Adrian die Matinee moderieren. Sie ist Religionsredaktorin, die mit Menschen über Glauben, Zweifel, Hoffnung und andere grosse Fragen des Lebens spricht. Sie hat eine Sendung mit dem Migwan-Gemeinderabbiner Weingarten gestaltet, in der sie den versöhnliche Tonfall seiner Autobiografie betont. „Es ist keine Abrechnung, eher ein Nachzeichnen seines Weges, seiner Suche nach einer stimmigen religiösen Identität“ sagt sie in der SRF2-Sendung. Die Veranstaltung ist offen für Menschen aller religiösen Strömungen. Es wird empfohlen, das Buch vorgängig zu lesen. Die moderierte Buchbesprechung mit Rabbiner Akiva Weingarten und Dorothee Adrian findet statt am Sonntag, 22. Januar, um 10.30 Uhr im Neuen Cercle am Schützengraben 16 in Basel. 
Einladungs-Flyer

tachles vom 27.01.23:

Bild
Bild
Bild

Artikel im aufbruch vom 26.02.23 (Karima Zehnder)

Podcasts von Dorothee Adrian: 

Was kommt, wenn Gott geht?
Wie ein Rabbiner seinen Glauben verlor – und ihn wiederfand

Stand: 28.02.23
Bild
Bild
Bild
Picture
  • Startseite
  • Lebenslauf
  • Laufende Projekte
    • Meine Grossvaeter und Arisierung >
      • Elsen und Hemer
      • TRAFIAG
    • EUROGAMES 2023
    • Network und Religionsgemeinschaften
    • Enkelstrategie
    • Theokritischer Veganismus
    • VNC
  • Abgeschlossene Projekte
    • Politische Aemter und Vorstoesse >
      • Pensionskassengesetz
      • Life Siences
      • Spitzenmedizin
      • Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Trinationales Probandenregister
      • Sozialleistungen
      • Staerkung beider Bildungswege
      • Gewaltentrennung im Distriktsrat
      • Kantonale DRG
      • Rauchverbot in Gaststaetten
      • Rauchfreie Restaurants
      • Wahlfreiheit im Spitalbereich
      • Praevention gegen judenfeindliches Gebruell
      • Dreilaenderrundweg
      • Bikantonale Koordination der Spitaeler
      • Kosten der externen Ueberprüfung
      • Gemeinsamer Risikokataster
      • Gesundheitsraum NWCH
    • Stellungnahmen & Wahlkampagnen >
      • Stammzellenforschung
      • Testimonials
      • Wahlkampf 2004
      • Wahlkampf 2008
      • Wahlkampf 2012
      • Wahlkampf 2015
      • Wahlkampf 2020 >
        • Werkstatt
        • Gegen Antisemitismus
        • Gegen Homophobie
        • D2D
        • Bilder
      • Feier_QOf
      • Ehe fuer alle
    • Projekte ausserhalb der parlamentarischen Routine >
      • Diskriminierungsverbot in der Basler Verfassung
      • Queer im Job
      • Basler Diversity-Konferenz
      • Drei Religionen im Rat
      • Spitalplanung
      • slowUp Basel-Dreiland
      • Integration
      • Sterbehilfe
      • Ofek-Jubilaeum
      • Homophobe Wurzeln
      • Pride in the Living Room
      • Ultraorthodox
  • SafPro
    • Vegan >
      • Mission Statement
      • Wo stehen wir
      • Wohin gehen wir
    • Strahlenschutz >
      • HWS
      • Radiosafe
  • Kontakt