ROLF STÜRM
  • Startseite
  • Lebenslauf
  • Laufende Projekte
    • Meine Grossvaeter und Arisierung >
      • Elsen und Hemer
      • TRAFIAG
    • EUROGAMES 2023
    • Network und Religionsgemeinschaften
    • Enkelstrategie
    • Theokritischer Veganismus
    • VNC
  • Abgeschlossene Projekte
    • Politische Aemter und Vorstoesse >
      • Pensionskassengesetz
      • Life Siences
      • Spitzenmedizin
      • Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Trinationales Probandenregister
      • Sozialleistungen
      • Staerkung beider Bildungswege
      • Gewaltentrennung im Distriktsrat
      • Kantonale DRG
      • Rauchverbot in Gaststaetten
      • Rauchfreie Restaurants
      • Wahlfreiheit im Spitalbereich
      • Praevention gegen judenfeindliches Gebruell
      • Dreilaenderrundweg
      • Bikantonale Koordination der Spitaeler
      • Kosten der externen Ueberprüfung
      • Gemeinsamer Risikokataster
      • Gesundheitsraum NWCH
    • Stellungnahmen & Wahlkampagnen >
      • Stammzellenforschung
      • Testimonials
      • Wahlkampf 2004
      • Wahlkampf 2008
      • Wahlkampf 2012
      • Wahlkampf 2015
      • Wahlkampf 2020 >
        • Werkstatt
        • Gegen Antisemitismus
        • Gegen Homophobie
        • D2D
        • Bilder
      • Feier_QOf
      • Ehe fuer alle
    • Projekte ausserhalb der parlamentarischen Routine >
      • Diskriminierungsverbot in der Basler Verfassung
      • Queer im Job
      • Basler Diversity-Konferenz
      • Drei Religionen im Rat
      • Spitalplanung
      • slowUp Basel-Dreiland
      • Integration
      • Sterbehilfe
      • Ofek-Jubilaeum
      • Homophobe Wurzeln
      • Pride in the Living Room
      • Ultraorthodox
  • SafPro
    • Vegan >
      • Mission Statement
      • Wo stehen wir
      • Wohin gehen wir
    • Strahlenschutz >
      • HWS
      • Radiosafe
  • Kontakt

Führen in der Krise

Ein Werkstattgespräch aus den Kantonalen Krisenorganisationen mit Regierungsrats- und Grossratskandidaten

​Mittwoch, 14. Oktober 2020, 19.00 Uhr
​​Sud, Burgweg 7, 4045 Basel

​

PDF-Flyer
In der Coronakrise waren sie plötzlich präsent: Die Krisenstäbe! Ansonsten in der Öffentlichkeit wenig bekannt, sind die Krisenstäbe der Kantone vor allem nach Tschernobyl und Schweizerhalle geschaffen worden – nicht nur gegen nukleare Bedrohungen, sondern gegen eine Vielzahl von Gefahren. Was genau macht ein Krisenstab? Warum braucht es sie konkret? Was bedeutet Führung in der Krise? Und über Corona hinaus: Welche nächste Krisen drohen – und sind die Krisenstäbe darauf vorbereitet? Der langjährige Krisenstäbler und Grossratskandidat Rolf Stürm diskutiert dies mit Regierungsrat Baschi Dürr (Verantwortlich für den Krisenstab Basel-Stadt), Regierungspräsidiumskandidatin Stephanie Eymann (Mitglied des Krisenstabs Basel-Landschaft) und Grossratskandidat Patrik Reiniger (Chef Krisenstab Basel-Landschaft).
Bild
Bild
Bild
Bild
Baschi Dürr
Regierungsrat, Justiz- und Sicherheitsdirektor Basel-Stadt
Stephanie Eymann
Kandidatin fürs Regierungspräsidium des Kantons Basel-Stadt, Mitglied des Kantonalen Krisenstabs BL (Polizeimajor), Leiterin der Verkehrspolizei BL
Zur Bearbeitung hier klicken.
Patrik Reiniger
Kandidat für den Grossen Rat in Grossbasel-Ost, Leiter des Kantonalen Krisenstabs BL, Leiter des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz BL
Rolf Stürm
Kandidat für den Grossen Rat in Grossbasel-West, Mitglied des Kantonalen Krisenstabs BL (Strahlenschutzexperte), Hauptmann im Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale (1995-2007)

Coronahinweis: 
Die Besucherzahl ist auf 50 Sitzplätze und 30 Stehplätze begrenzt. Beim Eingang werden die Tracing-Daten erfasst. Auf den Stehplätzen und beim Herumgehen gilt Maskenpflicht.

Weitere Information:
Rolf Stürm
rolfstuerm@rolfstuerm.ch oder Kontaktformular benutzen.

    Zur Bearbeitung hier klicken.

Absenden

Bild

  • Links zu FDP-Positionen zu COVID-19
    • Anpassung des Epidemiengesetzes und des Pandemieplans
      • Krisenmanagment verbessern.
      • Lockdown nur als letzte Massnahme.
    • Ein widerstandsfähigeres Gesundheitssystem
      • Digitalisierung im Gesundheitswesen
      • Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative ein, mit einer Ausbildungsoffensive für die Pflegeberufe 

    • Eine starke Gesellschaft
      • Digitalisierung von Schule und Verwaltung
      • Weniger Bürokratie für familienexterne Kinderbetreuung
    • Flexibler und starker Arbeitsmarkt
      • Arbeitsplätze durch Deregulierung sichern
      • Soziale Absicherung für (Klein-)Unternehmer
      • Auffangnetz für Ü60
    • Fokus Sicherheit
      • Andere Krisenszenarien wegen der Pandemie nicht vernachlässigen: Stromausfall, Cyberangriffe, Terroranschläge
      • Permanenter Bundesführungsstab auf operativer Ebene. BSTB liegt auf zu tiefer Funktionsebene. Siehe auch Postulat Burkart
      • Personalbestand von Armee, ZS und GWK halten bzw. erhöhen
      • Zivildienstler aufbieten können
      • Analyse der Lücken im Pflichtlager
    • Handlungsfähigkeit der demokratischen Institutionen in Krisenzeiten sicherstellen
      • Rechtsdelegation beider Räte soll analog der Finanzdelegation eingeführt werden und Notstandsrechte erhalten.
      • Virtuelle Kommissionssitzungen
    • Krisenresistente aussenpolitische Rahmenbedingungen garantieren
      • Freihandelsabkommen stärken und neue abschiessen. Autarkie bringt nichts.
      • Internationale Zusammenarbeit
    • Lösung für eine widerstandsfähige Wirtschaft
      • Regulierungsabbau
      • Aufbau von Eigenkapital begünstigen
      • Steuerreduktion statt Hilfspakete
      • Schuldenbremse bewahren und Schulden abbauen
    • Mit Kraft aus der Krise
      • 500'000 betroffene KMUs. Eigenverantwortung statt Ruf nach mehr Staat
    • Was tut die FDP für KMU
      • Auflistung verschiedener Vorstösse
Bild
Bild
Bild
Picture
  • Startseite
  • Lebenslauf
  • Laufende Projekte
    • Meine Grossvaeter und Arisierung >
      • Elsen und Hemer
      • TRAFIAG
    • EUROGAMES 2023
    • Network und Religionsgemeinschaften
    • Enkelstrategie
    • Theokritischer Veganismus
    • VNC
  • Abgeschlossene Projekte
    • Politische Aemter und Vorstoesse >
      • Pensionskassengesetz
      • Life Siences
      • Spitzenmedizin
      • Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
      • Trinationales Probandenregister
      • Sozialleistungen
      • Staerkung beider Bildungswege
      • Gewaltentrennung im Distriktsrat
      • Kantonale DRG
      • Rauchverbot in Gaststaetten
      • Rauchfreie Restaurants
      • Wahlfreiheit im Spitalbereich
      • Praevention gegen judenfeindliches Gebruell
      • Dreilaenderrundweg
      • Bikantonale Koordination der Spitaeler
      • Kosten der externen Ueberprüfung
      • Gemeinsamer Risikokataster
      • Gesundheitsraum NWCH
    • Stellungnahmen & Wahlkampagnen >
      • Stammzellenforschung
      • Testimonials
      • Wahlkampf 2004
      • Wahlkampf 2008
      • Wahlkampf 2012
      • Wahlkampf 2015
      • Wahlkampf 2020 >
        • Werkstatt
        • Gegen Antisemitismus
        • Gegen Homophobie
        • D2D
        • Bilder
      • Feier_QOf
      • Ehe fuer alle
    • Projekte ausserhalb der parlamentarischen Routine >
      • Diskriminierungsverbot in der Basler Verfassung
      • Queer im Job
      • Basler Diversity-Konferenz
      • Drei Religionen im Rat
      • Spitalplanung
      • slowUp Basel-Dreiland
      • Integration
      • Sterbehilfe
      • Ofek-Jubilaeum
      • Homophobe Wurzeln
      • Pride in the Living Room
      • Ultraorthodox
  • SafPro
    • Vegan >
      • Mission Statement
      • Wo stehen wir
      • Wohin gehen wir
    • Strahlenschutz >
      • HWS
      • Radiosafe
  • Kontakt